Fruchtquell
Anwendung: 50g Fruchtquell
50-100g Zucker
500ml Fruchtsaft
Fruchtquell mit Zucker vermischen und in den Fruchtsaft einrühren. Nach 5 Minuten nochmals glatt rühren und die Früchte unterheben.
- Fruchtquell zur Verwendung von Fruchtfüllungen ohne Kochen
- Fruchtquell lässt sich mit Alkohol (z.B. Kirschwasser) verfeinern
- Fruchtquell unter und/oder über gefrorene oder frische Früchte streuen,um
überschüssigen Saft beim Backen aufzufangen
- Mit Fruchtquell angedickte Früchte lassen sich kalt (z.B. Schwarzwälder
Kirschtorten) verwenden, sind aber auch zum Mitbacken geeignet
- Fruchtquell mit Zucker gut mischen, erst dann in die Flüssigkeit rühren - gibt
keine Klümpchen
- Fruchtquell mit etwas ganz heißem Wasser anrühren, dann unter die zu
bindende Masse geben (zerkleinerte Tomaten) - gibt keine Klümpchen
- Fruchtquell kann in der Ratz-Fatz zu zerkleinerten Früchten zugegeben
werden, um eine Bindung zu erreichen
- Fruchtquell kann zusammen mit zerkleinerten Tomaten als Pizzabelag
verwendet werden
- In der Ratz-Fatz zerkleinerte Äpfel mit Zucker, Zimt und Fruchtquell
vermischen sind eine ideale Apfelstrudelfüllung
- Fruchtquell kann gut im Puderzuckerstreuer aufbewahrt werden
- Früchte, Zitronensäure, Zucker und Fruchtquell = ungekochte Marmelade
(nicht so lange haltbar wie gekochte Marmelade)